Modernes Recycling - ein Must; Abfall muss "resettet" werden :-)

Am ersten Tag unserer Themenwoche kam uns ein ehemaliger Swisscoy-Soldat besuchen, Joël Richard. Er erzählte uns Verschiedenes über den Kosovo und was die KFOR dort 2009 gemacht hat. Im Kosovo herrschte von 1997- 1999 Krieg, bis Amerika 1999 eingriff und ihn gewaltsam beendete. Wir erfuhren auch, dass die Swisscoy-Soldaten immer ein halbes Jahr dort blieben und zu zweit in einer Art Container wohnten. Zu ihren Aufgaben gehörte auch, die Menschen immer wieder zu fragen, wie es ihnen geht und was sie bedrückt. Dann versuchten sie, ihnen zu helfen. Sie hatten auch viele Freizeitangebote, da nicht immer alle der 220 Soldaten im Einsatz waren, dazu gehörte zum Beispiel ein kleines Fussballfeld, Hockey, eine Kletterwand und mehr.

Am Nachmittag lernten wir Franziska Monnerat kennen, die uns eine Einführung gab zum Thema Radio. Sie erklärte uns, wie man eine gute Radiosendung macht. Das Ungewöhnliche war, dass wir die Texte fürs Radio auf Schweizerdeutsch schreiben mussten. Wir lernten auch, wie man mit einem professionellen Aufnahmegerät umgeht.

Am Dienstagmorgen besuchte uns die Autorin Petra Ivanov. Wir hörten ihr gebannt zu. Sie erzählte uns von ihren Erlebnissen, die sie bei der Recherche für die Bücher gemacht hatte und sie las uns auch spannende Stellen vor, weil jede Gruppe nur jeweils eines der vier Bücher gelesen hatte und der Rest freiwillig war. Am Nachmittag bekamen wir Zeit für die Recherche und die Interviewfragen, die wir für den nächsten Tag brauchten.

Am Mittwoch fuhr meine Gruppe mit Frau Fischer nach Reinach ins Recycling-Paradies. Nach einer gründlichen Führung durch den Betrieb durften wir Frau Bertschi interviewen, die Leiterin des Recycling-Paradies . Wir haben sie mit Fragen gelöchert und durften am Schluss auch ein Foto mit ihr machen.

Am nächsten Tag hatten wir Zeit, unsere Texte fürs Radio zu überarbeiten und ihnen den letzten Schliff zu geben. Wir durften auch Geräusche suchen, um unsere Texte zu untermalen. Am Nachmittag kam die Schauspielerin Regina Wurster zu uns. Sie lehrte uns einige Atemübungen, damit wir ohne Nervosität etwas vortragen können. Wir lernten ausserdem, dass ein Text viel besser klingt, wenn man in jedem Satz ein Sinnwort aussucht und es betont.

Am Freitag traf sich der grösste Teil der Gruppe im Studio von Kanal K, um die Aufnahmen zu machen und die Interviews zu schneiden. Je ein Gruppenmitglied blieb im Schulhaus, um einen Wochenrückblick zu tippen und Webeplakate für die Radiosendung zu machen.

Und schon war eine spannende und lehrreiche Woche vorbei.

Sereina

Die drei Journalistinnen vor dem Recycling Paradies in Reinach
Im Kinderparadies, spannend nicht nur für Kinder :-)
Sogar zwei Klaviere wurden vor dem Verbrennungstod gerettet und stehen den Kindern zum Klimpern zur Verfügung! Wow!
Bettina Tanaj erklärt, was warum wohin entsorgt wird.
Paradiesisch sauber, übersichtlich und freundlich der Eingangsbereich, überall sind Blumen sichtbar
In diesen Behälter gelangen Sachen zur Verbrennung, die nicht getrennt entsorgt werden können.
Eben wurde ein Entrümepelungs-Container entladen; in Kürze werden die Dinge sortiert, fein säuberlich getrennt zur Wiederverwertung..
jedes Material hat sein Plätzchen..
Gfürchig, diese Krallen ..
Die Fragen unserer Reporterinnen werden geduldig und gerne beantwortet.
Aus dem Abfall werden Ballen gepresst und fein säuberlich gestapelt, bis sie abgeführt werden; was der Wind erwischt und fortfegt, wird später wieder zusammen gelesen.
Auch hier wieder: Beeindruckend die Ordnung!
Verfrachtung der gepressten Ballen in einen Container..
...mit den eindrücklichen Zangen
Geräuschaufnahmen sind gefragt!
Journalistischer Zwischenfall: Batterieabsturz .. Interview ins Leere :-(
Gespräch mit Karin Bertschi, der Geschäftsfüherin,
die Ilaria gekonnt Red und Antwort steht -
und zum Schluss noch mit der Gruppe vor ihrem Recycling Paradies posiert. Besten Dank!